Podcast

 

 

 

 

 

#3 die  6 Fallen des Alltages- Wie der normale Alltag dich beim Abnehmen hindert

In dieser Folge möchte ich Euch einen Einblick aus meinem Alltag geben. Ich zeige euch 6 Fallen, die dazu führen, dass wir das emotionale Essverhalten aufrechterhalten und nicht abnehmen können.

Warum ich sie euch unbedingt zeige? Damit ihr wisst, ihr seid mit diesem quälenden Alltag nicht alleine. Vielen Frauen geht es so. Viele denken und handeln so, auch ich. Früher mehr als heute. Muss das so sein? Gibt es einen Ausweg?

Hast du andere Fallen? Ist dir selber was aufgefallen, was dich am Abnehmen hindert?

Teile gerne mit uns deine Erfahrungen.

Viel Spaß beim Anhören

In Lieb Éva

#2 Das Sättigungsgefühl – Bist do schon satt oder isst du  noch?

In dieser Folge spreche ich darüber, warum es wichtig ist und es sich lohnt, neben dem Hunger auch das Gefühl des Sattseins zu würdigen.

Wenn du Hunger verspürst ist das das Zeichen dafür, dass dein Körper Nachschub braucht. Der echte Hunger sollte gestillt werden.

Aber : Wie lange dauert es bis ich satt bin? Wie merke ich das? Was kann mir dabei helfen, dieses nicht messbare Gefühl zu steuern, bevor das Überessen stattfindet?

Die Antworten und noch viele andere Anregungen erwarten dich in dieser Folge.

Ich wünsche Dir sehr viel Spaß beim Anhören.

Zum Herunterladen: meine Hunger-und Sättigungsscala für Dich. Probiere sie gleich bei der nächsten Mahlzeit aus!

Karte_A6 Hungerscala_Sättigungsscala

 

 

#1 Das emotionale Essen

In dieser allerersten Folge erzähle ich darüber, was dich in meinem Podcast erwartet: Themen um das Essen, Ernährung und die Frauengesundheit. Diäten, Hormone, Essen ohne Hunger, Stress, Burnout……

Ich bin von der Wirkung der Nahrung auf unseren Körper fasziniert. Sie wirkt sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Unser Wohlbefinden wird also auch von diesem Faktor beeinflusst.

Ich fange heute mit dem beliebtesten Frauenthema “ emotionales Essen“ an. Dem Thema widme ich auch die weiteren ca. 9 Folgen.

Warum essen wir überhaupt? Wann haben wir angefangen dem Essen mehr Bedeutung beizumessen als „nur“ wohltuende, nährende Nahrungsaufnahme? Was ist emotionales Essen? Wie entsteht es? Was sind die Nebenwirkungen und ob es möglich ist  sich vom emotionalen Essverhalten zu befreien?

Was ist der Unterschied zwischen echtem und emotionalem Hunger?

Bist du vielleicht selber betroffen?

Zum Schluss biete ich dir 2 kleine Übungen an, um deinen Hunger und emotionalen Hunger zu wahrzunehmen bzw. zu unterscheiden.

Ich wünsche Di viel Spaß beim Hören!

Wenn es Dir gefallen hat, abonniere gerne meinen Kanal und empfehle mich gerne weiter!

Bis bald!

Éva