Alkohol macht….

Wir hören ja immer wieder, mäßiger Alkoholkonsum sei ok, übermäßiger Alkoholkonsum hingegen schädlich. Leichter gesagt als getan: Was genau ist damit gemeint ?

Der warme Sommer,  der eine oder andere Grillabend mit Freunden gab uns dieses Jahr öfter mal den Anlass einen kalten Riesling oder einen Prosecco oder auch ein Bier am Abend zu trinken. Feierlichkeiten, Familienfeste, Essenseinladungen werden vom Alkoholkonsum begleitet. Alkohol ist gesellschaftlich voll und ganz integriert und akzeptiert. Es ist normal, Alkohol zu trinken. Was ist aber normal und warum wird Alkohol gerne getrunken? Wie schädlich ist denn der Konsum?

Jetzt erstmal die nüchternen Fakten. Durch die Schleimhäute des Magen-Darmtraktes kommt der Alkohol ins Blut und entfaltet seine berauschende Wirkung im Gehirn. Wie berauschend, das hängt davon ab, wie viel Du zu Dir nimmst. Wir Frauen schneiden schlechter ab als die Männer : Wir können weniger Alkohol vertragen. Wir haben prozentual weniger Flüssigkeit und dafür mehr Fettanteil in unserem Körper. D.h. die gleiche Menge des Alkohols verteilt sich in einem kleineren Volumen. Also es knallt schneller und doller. Wenn Alkohol erstmal im Blut ist, hat es Priorität. Er muss schnellstens abgebaut werden -0,1 Promille / Stunde- da Ethanol  ( also der Alkohol, der in den Drinks enthalten ist) rein biochemisch betrachtet ein Zellgift ist. Unser wunderbarer Körper ist aber auch für diesen Fall gerüstet. Die Leber übernimmt die Entgiftung und baut die Drinks über Acetaldehyd  zu Essigsäure ab. Aus Essigsäure wird dann  schließlich CO2 und Wasser. Und sie sind harmlos. Solange Alkohol aber noch im Blut ist kann er seine Wirkung im Gehirn entfalten. Er hemmt die Signalverarbeitung, kleine Mengen können entspannend, aufmunternd wirken. Kleine Mengen, wohlgemerkt. Größere Mengen beeinflussen die Wahrnehmung, die Reaktionszeit, das Hörvermögen. Ich möchte jetzt nicht auf die schädlichen Wirkungen detaillierter eingehen. Ich denke, wir wissen alle ziemlich gut Bescheid….Zahlreiche Studien haben sich damit beschäftigt, wie viel eigentlich noch gesund ist und ob es überhaupt gesund ist, Alkohol zu trinken. Lebt es mit Alkoholverzicht nicht gesünder?

Nein, tatsächlich nicht. Ein kompletter Alkoholverzicht kann die Lebensdauer verkürzen und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Moderater Alkoholkonsum hingegen verdünnt das Blut, senkt das Diabetesrisiko und verlängert das Leben. Das sagen die Studien…..

Was ist aber maßvoll? Ich habe gelesen, dass für die Frau 12g Alkohol, für den Mann 24g – täglich ok sei. Ich als Frau  gehe  also mit  Alkohol noch gesund um, wenn ich täglich 120 ml Wein oder einen Schnaps  ( 40 ml) trinke. Ich lebe seit langem nicht mehr in Ungarn, mein Schnapskonsum hält sich also in Grenzen.Das ist also kein Problem. Selbst wenn ich auf die Idee komme, unseren ungarischen Pflaumenschnaps  ( szilvapálinka) trinken zu wollen, mehr als die gesunden 40 ml kann ich eh nicht zu mir nehmen. Mein Volumen ist zu klein. Wein hingegen mit 120 ml ist schwer einzuhalten. Wir schaffen es sehr schnell mit einem Glas Wein zum Essen auf 200 ml zu kommen. So hab ich ja schon im nu die Grenze zum lebensverlängernden Effekt überschritten. Bevor ihr jetzt anfangt die Messbecher aus der Küche zu holen oder zu rechnen, wie viel dann am Wochenende oder bei der nächsten Party noch ok ist, wenn ihr die ganze Woche nichts trinkt: Entwarnung! Alkoholfreie Tage zu horten um dann am Wochenende das ganze Guthaben zu verbrennen geht nicht. Auf einmal hat der Alkohol dann nur noch den schädlichen Effekt. Ihr wisst schon, Leberverfettung, Abnahme der Gehirnmasse, Wachstum vom Bauchfett, Kontrollverlust etc….

Was kommt wohl nach einer durchzechten Nacht ? Jawohl, ein ordentlicher Kater. Da Alkohol dem Körper Wasser entzieht. Es wird mehr Wasser ausgeschieden als du mit dem Alkohol zu Dir nimmst. Der Körper dehydriert. Das ist unter den anderen zahlreichen Erklärungen am einfachsten  für die Kopfschmerzen am nächsten Tag. Also, wenn schon bechern, dann zwischendurch auch ordentlich Wasser trinken. Das kann den Hangover am Tag danach etwas milder ausfallen lassen.

Noch etwas: Die Kalorien! Alkohol liefert an sich viele Kalorien. Erschwerend kommt dazu der  Zucker, der in den Getränken zusätzlich enthalten ist. Alkopops, Coctails, Liköre, süße Weine sind echte Energiebomben. Falls Du dich wunderst, warum du zunimmst oder nicht abnehmen kannst, solltest du evtl. auch deinen Alkoholkonsum überprüfen. Im Rausch wird man auch leichtsinniger und ungehemmter. Auch im Umgang mit Essen und Knabbereien. So kann es passieren, dass an einem feucht-fröhlichen Abend mehr als der Tagesbedarf an Kalorien  ( an einem einzigen Abend!!!! ) in flüssiger und in fester Form aufgenommen werden. Wenn das regelmäßig der Fall ist ……..Hm…

Ich möchte das ganze nicht verharmlosen. Wir selber haben es in der Hand, wie wir mit Alkohol umgehen. Er ist überhaupt nicht unschädlich und die Gefahr der Gewöhnung ist groß. Alkohol ist ein Genussmittel und solange er so behandelt wird, denke ich, wird er nicht den großen gesundheitlichen Schaden anrichten. Sobald wir aber anfangen zu trinken, damit wir abschalten können, damit wir uns entspannen können, damit wir Stress abbauen können begeben wir uns auf ein Terrain, der anders angegangenen werden sollte. Alkohol sollte genau wie das Essen, nicht dein Therapiemittel sein.

Mein Tipp:

❣️ egal wie Du dich entscheidest ob Du mit oder ohne Alkohol lebst, genieße dein Leben! Die Betonung liegt hier auf dem Genuss.

❣️ Kinder und Schwangere sollten auf gar keinen Fall Alkohol zu sich nehmen.

❣️ Die Studiendaten sind zwar interessant und teilweise auch amüsant, dennoch wird der Lebensumstand der Probanden meist nicht berücksichtigt. Oft ist es schwer zwischen den Zeilen zu lesen. Auch trotz des beschriebenen lebensverlängernden Effektes : Alkoholfreie Tage sind ein wahres Segen für den Körper. Und den brauchen wir ja noch 😉 , hoffentlich länger

in diesem Sinne

Lebe Dich ❣️

Die ganzheitlich achtsame Éva

PS. inspiriert hat mich das Buch: Der Ernährungskompass von Bas Kast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.